Angaben nach § 5 TMG, § 2 DL-InfoV

Verantwortliche dieser Website:

Zetzmann & Koll. Rechtsanwälte
Rimbachstraße 2
98527 Suhl
 
Tel.: 03681/455408
Fax: 03681/455409

E-Mail: info@ra-zetzmann.de

www.ra-zetzmann.de

Rechtsanwalt Thomas Zetzmann
Rechtsanwältin Fabienne Reum (angestellter Rechtsanwältin nach § 46 BRAO)

Die Kanzlei wird als Einzelkanzlei durch Herrn RA Thomas Zetzmann betrieben.

Berufsbezeichnung und zuständige Kammer

Die Berufsbezeichnung lautet Rechtsanwalt und wurde den Rechtsanwälten in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Die Rechtsanwälte der Kanzlei sind nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Thüringen, Bahnhofstr. 46, 99084 Erfurt, Tel. 0361 / 65 48 80, die zugleich die zuständige Aufsichtsbehörde ist.

Umsatzsteueridentifikationsnummer (§ 27a UStG)

Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE255035309

Berufshaftpflichtversicherung

Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000,00 € zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO. Bei der Berufshaftpflichtversicherung der Rechtsanwälte handelt es sich um die Zurich Insurance pfc NfD, 53096 Bonn.

Räumlicher Geltungsbereich: im gesamten EU-Gebiet.

Preise

Der „Preis” der anwaltlichen Dienstleistungen richtet sich nach dem sogenannten Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Hierbei handelt es sich um gesetzliche Gebühren, die vom Gegenstandswert (Streitwert), das heißt von der Höhe der durchzusetzenden /abzuwehrenden Forderung abhängig sind.

Berufsrechtliche Regelungen

Es gelten die folgenden berufsrechtlichen Regelungen:

Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Berufsordnung (BORA)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)

Die berufsrechtlichen Regelungen können über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) in der Rubrik „Berufsrecht“ auf Deutsch und Englisch eingesehen und abgerufen werden

Vermeidung von Interessenkonflikten

Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandates wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.

Außergerichtliche Streitschlichtung

Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwalts-kammer Thüringen (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de).

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor der zuständigen Verbraucherstreitbeilegungsstelle – hier: Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft in Berlin.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte:

www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de

Weiterhin stellt die Europäische Kommission eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr

 

Haftungshinweis:

Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Trotz sorgfältiger Prüfung der Inhalte kann für die Gestaltung und Inhalte der Seiten keine Haftung übernommen werden.